Was hat diese Woche die Wirtschaft bewegt? Nun hauptsächlich die Amerikaner.
Der Government-Shutdown besteht weiterhin aber es scheint als ob sich die Demokraten und die Republikaner langsam aufeinander zubewegen.
![]() |
Obama und Boehner |
Wird auch Zeit, denn am 17. Oktober wird die Schuldenobergrenze von 16,7 Billionen US-Dollar ( ! ) erreicht. Den USA drohen somit die Zahlungsunfähigkeit. Viele Medien betiteln jetzt schon wieder eine Verschlimmerung der weltweiten Finanzkrise und sogar den endgültigen Kollaps des Finanzsystems. Lustig.
Denn wie der Focus in einem Artikel schreibt, ist die Panikmache unbegründet. Die US-Regierung hat genug finanzielle Mittel zur Verfügung, um den Schuldendienst weiterhin zu betreiben.
Es wird also höchstwahrscheinlich nicht zu einem Zahlungsausfall der USA kommen, der Weltuntergang wird also weiter verschoben.
Trotzdem wäre es gut wenn Obama und Boehner ( Merheitsführer der Republikaner im Repräsentantenhaus ) sich langsam auf eine Lösung verständigen würden.

Interessant wird es, was passiert wenn die Fed damit beginnt ihre Anleihekäufe zurückzufahren. Dies wird sich mit Sicherheit schwierig gestalten, denn man kann ja nicht alle Anleihen auf einmal auf den Markt werfen.
Was macht eigentlich unsere heimische Regierung?

Werfen wir zum Abschluss der Wochenübersicht noch einen Blick auf unseren Leitindex DAX.
Es fehlt nicht mehr viel und die 9000 Punktemarke ist erreicht. Spannend ist die Frage ob ein Sprung über die 8770 Punkte gelingt und er sich auch dauerhaft darüber halten kann. Diese Woche machte der DAX immerhin 141 Punkte gut, obwohl er zwischenzeitlich deutlich in der Verlustzone lag.
Es bleibt also spannend wo wir am Jahresende stehen werden, vielleicht tatsächlich bei 10 000 Punkten?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen